Datenschutzerklärung

 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Dienstleistungen und Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Eine gesetzliche Definition von personenbezogenen Daten finden Sie in Art. 4 Nr. 1 DSGVO.

 

§ 1 Verantwortlicher

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

 

Günter Luber

Sammenheimerstraße 15

91723 Dittenheim

Telefonnummer: 017634313507

E-Mail: guennispainting.galerie@gmail.com

 

§ 2 Verarbeitung Ihrer Daten

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten richten sich grundsätzlich nach dem zwischen uns bestehenden vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehungen. In diesem Sinne gehören zu den von uns verarbeiteten Daten all diejenigen Daten, die zum Zwecke der Inanspruchnahme der vertraglichen bzw. vorvertraglichen Leistungen durch Sie bereitgestellt werden bzw. wurden und die zur Abwicklung Ihrer Anfrage oder des zwischen uns geschlossenen Vertrages benötigt werden. Sofern sich aus den weiteren Hinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, beschränkt sich die Verarbeitung Ihrer Daten auf diejenigen Daten, die zur Beantwortung Ihrer Anfragen und/oder zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages, zur Wahrung unserer Rechte sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und zweckmäßig sind. Welche Daten hierfür erforderlich sind, teilen wir Ihnen vor oder im Rahmen der Datenerhebung mit. Sofern es zur Erfüllung des zwischen uns geschlossenen Vertrages, zum Schutz Ihrer lebensnotwendigen Interessen oder wegen gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten unter Beachtung unserer berufsrechtlichen Vorgaben zur Verschwiegenheit an Dritte, wie bspw. (Justiz-)Behörden, Abrechnungsstellen sowie Steuerberater. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter einsetzen, gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.

 

 

2.1       Betroffene Datenkategorien

 

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)
  • Gesundheitsdaten (z.B. Beschwerden, Diagnosen)
  • Kommunikationsdaten

 

2.2       Betroffene Personen

 

  • Kunden
  • Interessenten
  • Geschäfts-und Vertragspartner

 

2.3       Verarbeitungszweck

 

  • Abwicklung vertraglicher Leistungen
  • Kommunikation
  • Beantwortung von Kontaktanfragen
  • Büro- und Organisationsverfahren

 

2.4       Rechtsgrundlagen

 

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
  • 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: rechtliche Verpflichtung
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: berechtigtes Interesse

 

 

 

§ 3 Ihre Rechte

 

Nach der DSGVO stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die sie jederzeit bei dem in § 1 genannten Verantwortlichen geltend machen können:

 

3.1       Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.

 

3.2       Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

 

3.3       Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

 

3.4       Recht auf Einschränkung: Sie haben in bestimmten Fällen das Recht zu verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt bearbeiten.

 

3.5       Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln.

 

3.6       Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes.

 

3.7       Recht auf Widerruf: Sie haben das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.

 

3.8       Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, Widerspruch einzulegen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.

Unabhängig vom vorstehend Gesagten, haben Sie das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.

Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

§ 4 Löschung von Daten

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Sofern wir (bestimmte Teile) Ihre(r) Daten jedoch noch für andere Zwecke vorhalten müssen, weil dies etwa steuerliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz bzw. 10 Jahre für Buchungsbelege) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus vertraglichen Beziehungen (bis zu vier Jahren) erforderlich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person gebraucht werden, löschen wir (den Teil) Ihre(r) Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen beschränken wir die Verarbeitung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfüllung der Aufbewahrungspflichten).

 

 

 

 

§ 5 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

5.1       Betroffene Daten:

 

(1)       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)       Das Betriebssystem des Nutzers

(3)       Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4)       Die IP-Adresse des Nutzers

(5)       Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6)       Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7)       Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

 

5.2       Rechtsgrundlage:

 

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

 

5.3       Zweck der Datenverarbeitung:

 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

5.4       Dauer der Speicherung:

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

5.5       Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

 

§ 6 Cookies

 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

Beim Besuch unserer Website nutzen wir folgende Arten von Cookies:

 

Temporäre Cookies: Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.

 

Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. In diesen Cookies werden beispielsweise Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert. Außerdem kann mit diesen Cookies Ihr Surfverhalten dokumentiert und gespeichert werden. Diese Daten können zu Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken verwendet werden.

 

Notwendige Cookies: Dies sind Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite unbedingt erforderlich sind, um Logins oder Warenkörbe für die Dauer Ihrer Sitzung zu speichern oder Cookies, die aus Sicherheitsgründen gesetzt werden.

 

Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Dies sind Cookies, die für Analysezwecke oder die Reichweitenmessung eingesetzt werden. Über solche "Tracking"-Cookies können insbesondere Informationen zu eingegebenen Suchbegriffen oder die Häufigkeit von Seitenaufrufen gespeichert sein. Daneben kann aber auch das Surfverhalten eines einzelnen Nutzers (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden genutzt, um Nutzern Inhalte anzuzeigen, die deren potentiellen Interessen entsprechen. Soweit wir Dienste nutzen, über die Cookies zu Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, informieren wir Sie hierzu gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung.

 

Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

 

6.1       Betroffene Daten:

 

Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten

 

6.2       Rechtsgrundlage:

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

6.3       Zweck der Datenverarbeitung:

 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

6.4       Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

 

§ 7 Webhosting

 

Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Internetseiten eines Anbieters, auf dessen Server unsere Internetseiten gespeichert und für den Abruf im Internet verfügbar gemacht werden (Hosting). Hierbei können von dem Anbieter all diejenigen über den von Ihnen genutzten Browser übertragenen Daten verarbeitet werden, die bei der Nutzung unserer Internetseiten anfallen. Hierzu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, die der Anbieter benötigt, um unser Online-Angebot an den von Ihnen genutzten Browser ausliefern zu können sowie sämtliche von Ihnen über unsere Internetseite getätigten Eingaben. Daneben kann der von uns genutzte Anbieter 

 

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • die übertragene Datenmenge
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher Sie gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt sind
  • die Seiten bzw. Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite besuchen.

 

erheben. Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Anbieters gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebs unserer Internetseite zu gewährleisten.

 

E-Mail-Versand: Neben dem Hosting unserer Webseite haben wir unseren Anbieter außerdem damit beauftragt, unsere E-Mails zu versenden, zu empfangen und zu speichern. Hierzu verarbeitet unser Anbieter die E-Mail-Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere bei der E-Mail-Kommunikation anfallende Daten (Metakommunikationsdaten wie Zeit, IP-Adresse etc.) sowie den Inhalt der jeweiligen E-Mails. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass E-Mails grundsätzlich unverschlüsselt versendet werden. Wir übernehmen daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung.

 

7.1       Betroffene Daten:

 

Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten

 

7.2       Verarbeitungszweck:

 

Ausspielen unserer Internetseiten, Gewährleistung des Betriebs unserer Internetseiten

 

7.3       Rechtsgrundlage:

 

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

7.4       Von uns beauftragter Webhoster:

 

Webador

 

Dienstanbieter:  Webador / JouwWeb B.V., Torenallee 20, 5617 BC Eindhoven, NIEDERLANDE

Internetseite: https://www.webador.de/

Datenschutzerklärung: https://www.webador.de/datenschutz

 

§ 8 Kontaktaufnahme

 

Soweit Sie uns über E-Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, unser Kontaktformular oder sonst wie ansprechen und uns hierbei personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen oder weitere Angaben zur Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, verarbeiten wir diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen des zwischen uns bestehenden vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen.

 

8.1       Betroffene Daten:

 

Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten

 

8.2       Verarbeitungszweck:

 

Kommunikation sowie Beantwortung von Kontaktanfragen, Büro und Organisationsverfahren

 

8.3       Rechtsgrundlage:

 

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

§ 9 Kontaktformular

 

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

9.1       Betroffene Daten

 

Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

 

9.2       Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

9.3       Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

9.4       Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

 

Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird.

 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

 

 

§ 10 Internetwerbung

 

Wir nutzen Dienste zum Ausspielen von Internetwerbung. Über die von uns genutzten Dienste werden durch einen Cookie oder Pixel bestimmte Nutzerdaten erhoben. Hierzu zählen insbesondere die Information von welcher Internetseite Sie auf unsere Internetpräsenz gelangt sind (sogenannte Referrer), auf welche Seiten unserer Internetpräsenz Sie zugegriffen haben, wie lange Sie unsere Seiten besucht und welche Interaktionen Sie dort vorgenommen haben. Daneben werden Daten zu dem von Ihnen verwendeten Browser, Computersystem sowie der Geräteart erhoben. Außerdem können über einen solchen Dienst auch demographische Informationen, wie bspw. das Alter oder das Geschlecht als pseudonyme Werte erfasst werden. Sofern Sie in die Erhebung Ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können, je nach Anbieter, auch diese verarbeitet werden. Um diese Daten zu erfassen und zu speichern, setzt der jeweilige Dienst einen Cookie bzw. einen sogenannten Zähl-Pixel auf das von Ihnen genutzte Endgerät, mit dem auch die Ihnen zugeordnete IP-Adresse erhoben wird. Allerdings wird diese über ein sogenanntes IP-Masking-Verfahren gekürzt, so dass die IP-Adresse nicht mehr Ihrem Besuch auf unserer Internetseite zugeordnet werden kann. Grundsätzlich werden beim Einsatz des jeweiligen Dienstes keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen gespeichert. Dies ist nur dann der Fall, wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, das einen der nachstehend genannten Dienste anbietet und Ihr Profil mit dem vorgenannten Datenmaterial zusammenführt.

 

Die Daten werden von dem von uns eingesetzte Dienst ausgewertet, um daraus einen Bericht mit statistischen Aussagen über die Anzahl der über die Werbung generierten Besucher und den Erfolg der Werbemaßnahme zu fertigen. In den Berichten werden unter anderem die Gesamtanzahl der Nutzer, die über unsere Anzeigen auf unsere Webseite weitergeleitet wurden ausgewiesen. Daneben enthalten die Berichte Informationen zu den Endgeräten und Browsern der Nutzer, an welchen Standorten sich die Nutzer befanden, zu welchen Zeiten die Werbeanzeige geklickt wurde. In den Berichten sind jedoch keine Informationen enthalten, mit denen Sie sich als Nutzer unserer Seite persönlich identifizieren ließen.

 

10.1     Betroffene Daten:

 

Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, angeklickte Websites); Kommunikationsdaten (z.B. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

 

10.2     Verarbeitungszweck:

 

Reichweitenmessung, Erfolgskontrolle von Kampagnen, Remarketing sowie interessen- und verhaltensbedingtes Marketing

 

10.3     Rechtsgrundlage:

 

Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jeweiligen Dienstes um Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen setzen wir den jeweiligen Dienst auf Grund unseres berechtigten Interesses ein, Besucherströme auf unsere Internetseite zu leiten, diese Besucherströme zu analysieren, um hierüber die Funktionen, Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

10.4     Hierfür nutzen wir folgende Diensteanbieter:

 

  1. a) Meta Ads
  • Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
  • Internetseite: https://de-de.facebook.com/business/ads
  • Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect &entry=0

 

  1. c) Tiktok Ads

 

  • Dienstanbieter: TikTok Germany GmbH, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin, Deutschland
  • Internetseite: https://www.tiktok.com/de-DE
  • Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

 

§ 11 Einsatz von Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook Conversions

 

Das Netzwerk Facebook wird von dem Unternehmen Meta Platforms betrieben. Wenn im Folgenden von “Facebook” die Rede ist, ist hiermit Meta Platforms gemeint.

 

Auf unserer Webseite nutzen wir das „Facebook Pixel“, Custom Audiences und Facebook Conversions von Facebook. „Facebook“ wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben.

 

Das Marketing-Tool „Custom Audiences“ von Facebook trägt zur Senkung von Streuverlusten im Rahmen des Marketings bei. Im Head-Bereich der Webseite haben wir einen „Zählpixel“ von Facebook („Facebook-Pixel“) installiert, der bei jedem Aufruf unserer Webseite von den Servern von Facebook abgerufen wird und dort den Zugriff registriert. Hiermit können Webseitenbesucher gezielt in eine Custom Audience aufgenommen werden. Das Marketing-Tool ist eine Targeting-Option, die anhand des Facebook-Pixels Besucher unserer Webseite mit Personen auf Facebook abgleicht. Wir können Besuchergruppen gezielt mit Facebook-Werbeanzeigen ansprechen.

 

Nach den Angaben von Facebook spielt das Pixel hierfür Browserinformationen, besuchte Webseiten sowie gehashte Facebook-ID des Webseitennutzers aus.

 

Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

 

Weitere Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

 

Weitere Informationen zu Facebook Custom Audiences finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/audiences-api/websites und https://developers.facebook.com/docs/facebook-pixel/pixel-with-ads/conversion-tracking.

 

Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) der EU-Kommission - das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) - vorhanden. Meta Platforms Inc. hat sich nach dem TADPF zertifiziert und sich damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. 

 

11.1     Zweck der Verarbeitung:

 

Durch die Einbindung des Facebook Pixels, der Nutzung von Facebook Custom Audiences und Facebook Conversions verfolgen wir den Zweck, Streuverluste im Rahmen des Marketings zu reduzieren und für die Webseitenbesucher optimierte Werbung zu schalten. Zweck der Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Facebook Custom Audiences from Website ist die Erstellung von Statistiken zur Bildung von Nutzerkategorien, um eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen im Internet zu ermöglichen. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

 

11.2     Rechtsgrundlage

 

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Der Datenverantwortliche bezüglich deiner Informationen ist Facebook Ireland Ltd. Dieses Unternehmen kannst du online kontaktieren oder per Post unter:

 

Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2

Ireland

 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

 

§ 12 Soziale Netzwerke

 

Wir betreiben Onlinepräsenzen innerhalb der nachfolgend aufgelisteten sozialen Netzwerke. Besuchen Sie eine dieser Präsenzen, werden durch den jeweiligen Anbieter die unten näher aufgeführten Daten erhoben und verarbeitet. In der Regel werden diese Daten zur Werbe- und Marktforschungszwecke erhoben und hiermit Nutzungsprofile angelegt. In den Nutzungsprofilen können Daten unabhängig des von Ihnen verwendeten Gerätes gespeichert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform und bei dieser eingeloggt sind. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern dazu verwendet werden, um Ihnen interessenbezogene Werbung auszuspielen. Gegen die Erstellung von Nutzerprofilen steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Um dieses auszuüben, müssen Sie sich an den jeweiligen Anbieter wenden.

 

Wenn Sie einen Account bei einem der unten aufgeführten Anbieter besitzen und beim Besuch unserer Webseite dort eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite erheben. Um eine solche Verknüpfung Ihrer Daten zu verhindern, können Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei dem Dienst des Anbieters ausloggen.

 

Zu welchem Zweck und in welchem Umfang Daten von dem Anbieter erhoben werden, können Sie den jeweiligen, im Folgenden mitgeteilten, Datenschutzerklärungen der Anbieter entnehmen.

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitzland des unten genannten Anbieters die über dessen Plattform erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können.

 

Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) der EU-Kommission - das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) - vorhanden. Die unten aufgeführten Diensteanbieter mit Sitz in den USA haben sich nach dem TADPF zertifiziert und sich damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. 

 

12.1     Betroffene Daten:

 

Bestands- und Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer)

 

12.2     Verarbeitungszweck:

 

Kommunikation und Marketing, Verfolgen und Anaylse von Nutzerverhalten

 

12.3     Rechtsgrundlage:

 

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berechtigtes Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

12.4     Widerspruchsmöglichkeiten:

 

Zu den jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

 

12.5     Wir nutzen folgende soziale Medien:

 

  1. a) Facebook

 

  • Dienstanbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
  • Sitz in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
  • Internetseite: https://www.facebook.com/
  • Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
  • Datenschutzerklärung für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
  1. d) TikTok

 

§ 13 Online-Shop

 

Sofern Sie unseren Online Shop nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung und Belieferung Ihrer Bestellungen sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ihnen den Erwerb der gewählten Produkte sowie deren Bezahlung und Zustellung zu ermöglichen. Hierfür leiten wir die für die Bezahlung und Abwicklung Ihrer Bestellung notwendigen Daten an unsere Partner weiter. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir bzw. unsere Partner die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch.

 

13.1   Betroffene Datenkategorien:

 

Stammdaten, Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten

 

13.2   Rechtsgrundlage:

 

Verarbeitung der Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme: berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Verarbeitung der Daten zum Zweck der Abwicklung Ihres Kaufs im Online Shop: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

§ 14 Zahlungsdienstleister

 

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

 

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

 

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

 

§ 15 Sicherheitsmaßnahmen

 

Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.